Ab Juli 2022:
girocards mit verbessertem Sicherheitsstandard

Sm@rt-TAN optic nicht mehr möglich

Die Technik der girocard wurde in den vergangenen Jahren stets weiterentwickelt, um die Karten auf dem neuesten Stand und vor allem sicher zu halten. Deshalb ist die neue girocard nicht mehr mit einigen "alten" Kartenlesegeräte für Sm@rt-TAN optic kompatibel. Die Technologie gilt als veraltet ist jedoch nach wie vor sicher.

Daher kann es vorkommen, dass mit Ihrer neuen girocard das Sm@rt-TAN optic-Verfahren (Flickercode) nicht mehr genutzt werden kann (Fehler 00 beim Einschieben der neuen girocard in den Kartenleser).

Sollten Sie eines dieser Geräte noch nutzen, sollten Sie auf das kostenlose TAN-App-Verfahren VR SecureGo plus umsteigen oder mit einem neuen Kartenlesegerät auf Sm@rt-TAN photo wechseln.  

Wir empfehlen Ihnen das kostenlose TAN-App-Verfahren VR SecureGo plus: kostenlos, überall verfügbar, inklusive Direktfreigabe.

In drei Schritten zum neuen TAN-Verfahren

Schritt 1: Sind Sie von der Umstellung betroffen?

Nutzen Sie einen dieser Kartenlesegeräte?

Nur Personen, die einen dieser Kartenlesegeräte noch aktiv nutzen und ab Juli 2022 eine neue girocard erhalten haben, müssen aktiv werden. Sollten Sie sich zwischenzeitlich bereits für ein anderes TAN-Verfahren wir Sm@rt-TAN photo und/oder VR SecureGo plus entschieden haben, so müssen Sie nichts unternehmen.  

Die neue Generation der girocard ist nicht mehr kompatibel mit diesen TAN-Generatoren:

  • tanJack optic CE
  • tanJack optic SX
  • tanJack optic CX
  • tanJack optic SE
  • tanJack optic SR
Diese TAN-Generatoren sind nicht mehr kompatibel mit der neuen girocard
Farbe, Tastenform und Logodruck können abweichen

Flickercodes können nicht mehr ausgelesen werden

Flickercode kann mit den neuen girocards nicht mehr ausgelesen werden
Flickercodes können mit den neuen girocards nicht mehr ausgelesen werden

Sollten Sie einen dieser TAN-Generatoren noch aktiv nutzen, um den so genannten Flickercode auszulesen (siehe nebenstehen Grafik) müssen Sie aktiv werden und sich für eines der folgenden TAN-Verfahren entscheiden:

  1. VR SecureGo plus - TAN-App-Verfahren
  2. Sm@rt-TAN photo
Schritt 2: Wählen Sie Ihr künftiges TAN-Verfahren

VR Bank Dreieich-Offenbach eG empfiehlt:
VR SecureGo plus

Für das kostenlose TAN-Verfahren VR SecureGo plus benötigen Sie nur die entsprechende App auf Ihrem Smartphone.

Ihre Vorteile

  • Authentifikation jederzeit sicher und bequem per Smartphone
  • Nur eine App für Online-Banking-Transaktionen und Kreditkarten-Zahlungen
  • Direktfreigabe-Funktion zur schnellen und einfachen Ausführung von Zahlungsaufträgen
  • Hohe Sicherheitsstandards
  • Einrichtung und Nutzung auf maximal drei Geräten gleichzeitig
  • Kostenlos - keine Gebühren für Einrichtung und TAN-Generierung

Anschaffungskosten & Gebühren

Freischaltung VR SecureGo plus kostenlos
Aktivierungscode zur Ersteinrichtung kostenlos

Entgelt je generierter TAN

kostenlos
Entgelt je Direktfreigabe kostenlos

Alternative: Sm@rt-TAN photo

Einmalig muss das TAN-Verfahren im OnlineBanking umgestellt werden

Sollten Sie noch kein passendes Lesegerät für das Sm@rt-TAN photo-Verfahren besitzen, können Sie einfach & bequem online in unserem Shop ein Lesegerät bestellen.

Das muss noch gemacht werden

Sie können den Sm@rt-TAN photo-Leser sofort nutzen. Bitten wählen Sie hierfür bei Ihrer nächsten TAN-Eingabe im Bereich "Sicherheitsabfrage" das Sicherheitsverfahren "Sm@rt-TAN photo" aus.

 

Anschaffungskosten & Gebühren

Lesegerät 21,99 Euro (einmalig)
Aktivierungscode zur Ersteinrichtung kostenlos

Entgelt je generierter TAN

kostenlos
Warum wird der Chip geändert?

Die Standardisierungsorganisation EMVCo definiert die weltweiten Zahlungsverkehrsverfahren sowie Zahlungs- und Bankkarten für GAAs und POS-Terminals. Die Technologie in der Chipkarte war und ist sicher. Einfallstor für Datenklau war schon immer das Lesegerät. Es ist deshalb wichtig, dass dieses in der Lage ist, mit der sicheren Technologie auf dem Mikrochip zu kommunizieren. Die weiterentwickelte Form ist leider nicht mehr kompatibel mit den bisherigen Kartenlesegeräte für Sm@rt-TAN optic.

Wir haben keinen Einfluss auf die Änderung sondern richten uns nach dem weltweiten Standard.

War der Bezahlvorgang bisher nicht sicher?

 

Sicherheitstechnologie muss laufend überprüft und verbessert werden. Nur so können wir den Wettlauf gegen Datendiebstahl oder Angriffen auf Ihr Konto weiterhin gewinnen. Die Technologie gilt als veraltet ist jedoch nach wie vor sicher.

 

 

Warum ist die neue girocard nicht kompatibel mit dem alten Gerät?

Aufgrund der neuen Vorgaben der EMVCo (weltweite Standardisierung von Bankkarten) wurden Werte im ATR der Karte geändert. Der ATR ist quasi die Visitenkarte der Bankkarte. In der älteren HHD-Spezifikation (TAN-Generator) ist der ATR jedoch fest vorgegeben und nicht variabel. Der TAN-Generator überprüft beim Einstecken der Karte in den TAN-Generator den ATR der Karte auf die Vorgaben der HHD-Spezifikation. Entspricht der ATR der Karte nicht dieser Spezifikation, lehnt der TAN-Generator die Karte mit Fehler 00 ab.

 

Kann ich mienen vorhandenen TAN-Generator updaten/aktualisieren?

Nein, dies ist leider nicht möglich, da die TAN-Generatoren ohne USB-Anschluss nicht updatefähig sind.

Muss ich auf VR SecureGo plus umsteigen?
Wie enstorge ich das alte Gerät?

Der Kartenleser darf nicht in den Hausmüll. Ausgediente TAN-Generatoren müssen Sie als Elektroaltgeräte (Elektroschrott) und getrennt von den Batterien entsorgen. Wir empfehlen die Entsorgung auf einem Wertstoffhof oder bei einer entsprechenden Sammelstelle Ihrer Stadt bzw. Gemeinde.

Sie können auch gerne Ihr altes TAN-Gerät in einer unserer Filialen abgeben. Die fachgerechte Entsorgung übernehmen gerne wir für Sie.